Preußische Akademie der Künste. Ausstellungskataloge 1786‐1943

Die von 1786 bis 1943 stattfindenden Kunstausstellungen der Preußischen Akademie der Künste waren über lange Zeit ein Leitmedium des Berliner Kunst- und Kulturlebens und genossen deutschlandweit Anerkennung. Hier hatten Berliner und auswärtige Künstlerinnen und Künstler erstmals die Möglichkeit, ihre Werke zu zeigen und zu veräußern.

Das Ausstellungsgeschehen wurde seit 1786 in Katalogen dokumentiert. Die seltenen Verzeichnisse bieten genaue Angaben über die beteiligten Künstler, viele davon Mitglieder oder Schüler der Akademie, über Kunstsammler sowie die ausgestellten und zum Verkauf stehenden Werke.

Die Suche ergab 64 Treffer in 64 Dokumenten.

Einträge 51 bis 64 von 64.

  1. Vorschaubild von Gedächtnisausstellung Lovis Corinth, graphisches Werk
  2. Vorschaubild von Das Wissen um Expressionismus
  3. Vorschaubild von Friedrich der Große in der Kunst
  4. Vorschaubild von Gemälde und Zeichnungen von Paul Meyerheim
  5. Vorschaubild von Gemälde und Zeichnungen von Ludwig Knaus
  6. Vorschaubild von Goethe und seine Welt
  7. Vorschaubild von Sechs Jahrtausende Töpferkunst
  8. Vorschaubild von Polnische Kunst
  9. Vorschaubild von Wilhelm Leibl
  10. Vorschaubild von Max Liebermann
  11. Vorschaubild von Max Liebermann
  12. Vorschaubild von Max Slevogt
  13. Vorschaubild von Werner Peiner
  14. Vorschaubild von Preußische Staatsmanufakturen